
Ultra-TK bei minus 80° Celsius
Ultra-Tiefkühlung wird für manche Impfstoffe, für Forschungsmaterial, Rohstoffe oder Halbfertigprodukte sowie eine zunehmende Zahl biotechnisch hergestellter Produkte benötigt. Movianto hat dafür bewährte Hardware und Prozesse in insgesamt neun Länder Europas aufgebaut, zwei weitere folgen demnächst.
«In zwei Ländern, nämlich der Schweiz und der Slowakei, befinden wir uns noch in der Implementierungsphase», sagt Thomas Creuzberger, CEO von Movianto, die zur französichen Walden Group gehört. «Ansonsten decken wir bereits den zunehmenden Bedarf der Pharmabranche in diesem Bereich in eigenen Lagerstandorten in Großbritannien, Belgien, den Niederlanden, in Dänemark, Frankreich, Deutschland, Italien, Spanien und der Tschechischen Republik ab.» Es werden auch Transporte zur Distribution der Produkte angeboten. Dabei kann die Ware in Spezialbehältern transportiert werden, in denen die ultratiefe Temperatur konstant gehalten wird, oder die Ware wird in der Versandvorbereitung kontrolliert aufgetaut und dann mit aktiver Kühlung entweder gefroren (minus 20° C) oder gekühlt bei 2 bis 8 Grad Celsius zum Ziel gebracht.
Movianto begann vor mehr als 10 Jahren damit, Lagerkapazitäten im Bereich der Ultra-Tiefkühlung aufzubauen und Versandprozesse zu entwickeln. Während der Coronavirus-Pandemie wurden die Kapazitäten weiter ausgebaut. «Dabei geht es nicht nur darum, die richtigen Spezialkühlschränke zu besorgen, sondern es geht vor allem um die Validierung der Geräte und die Sicherung der damit zusammenhängenden Prozesse», so Creuzberger.
Es handle sich um eher kleine Mengen hochwertiger und sensibler Produkte. Creuzberger verweist auf die wachsende Zahl von biotechnisch hergestellten Produkten mit besondern Tiefkühl-Anforderungen. «Aber auch in der Impfstoffentwicklung ist dieser Temperaturbereich wichtig. Denn gerade bei neuen Impfstoffen liegen ja nunächst keine ausreichenden Stabilitätsdaten für verschiedene Temperaturbereiche vor, die gewinnt man erst über die Zeit. Und bis dahin wird, um die 100prozentige Wirksamkeit zu gewährleisten, im Ultra-Tiefkühlbereich gelagert.»
Quelle: Logisticsinnovation
