SVTL, Grösstmögliche Lagerdichte

Grösstmögliche Lagerdichte

Schwere Kaliber wie das Verschieberegal EXS von SSI Schäfer sind auf Traglasten bis zu 600 t ausgelegt Die Bauhöhe kann analog zur Hubhöhe der verwendeten Staplersysteme bis zu 16,5 m Höhe betragen und minimiert den Platzbedarf. Das ist gerade für Tiefkühlanlagen interessant, sagt David Eisenhut.

Der Experte für dynamische Intralogistiklösungen vermittelt Einblicke darin, wie sich Verschieberegale in Hallenprozesse einfügen, wann Automatisierung sich lohnt und wie die Anlagen helfen, Energiekosten zu sparen. Auszüge aus einem Interview mit dem Fachmann.

Quelle: Logistics Innovation

Fotos: SSI Schäfer

SVTL, Grösstmögliche Lagerdichte

Herr Eisenhut, was sind die Vorteile eines solchen Verschieberegals in der Praxis?

Da wir nur noch eine einzige Arbeitsgasse brauchen, ergibt sich eine Platzersparnis von bis zu 45 Prozent. Im Vergleich zu statischen Regalsystemen lässt sich die Kapazität der Halle damit um mehr als 90 Prozent erhöhen, und wir erreichen eine maximale Lagerdichte. Zusätzliche Mehrwerte ergeben sich für die Effizienz der Hallenabläufe. Beispielsweise können Sie die Steuerung des Verschieberegals so programmieren, dass Sie Picking-Prozesse mit minimalen Wegezeiten erhalten. Dabei ist von Vorteil, dass sich die Gassen zwischen den Fahrwagen völlig flexibel öffnen lassen. So haben die in der Halle eingesetzten Transportsysteme immer den direkten Zugang zu allen Lagerplätzen und können Umlagerungen, wie sie in anderen verdichteten Lagersystemen durchaus üblich sind, wirksam vermeiden.

SVTL, Grösstmögliche Lagerdichte

Hat dir der Beitrag gefallen?

Dein Browser (Internet Explorer) ist leider nicht mehr zeitgemäss, dadurch kann es zu Darstellungsfehlern kommen. Bitte installiere einen anderen Browser.

Wie geht das?Ausblenden